Monatsarchiv: August 2008

Sudan fällt 50 Todesurteile

Die bewaffnete Oppositionsgruppe „Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit“ (Justice and Equality Movement, JEM) griff am 10. Mai 2008 zum ersten Mal Ziele in den Außenbezirken der Hauptstadt Khartum an. Zahlreiche Menschen sollen bei dem Angriff getötet worden sein. Die JEM kämpft seit Beginn des Konflikts im Jahr 2003 gegen Regierungstruppen in Darfur. Nach der Attacke Weiterlesen

Iran exekutiert zur Tatzeit 15-Jährigen

Seyed Reza Hejazi stammt aus Isfahan, Zentraliran. Er war 15 Jahre alt als er als Teil einer kleinen Gruppe am 18. September 2004 eine Auseinandersetzung mit einem jungen Mann hatte, bei der dieser tödlich mit einem Messer verletzt wurde. Seyed Reza Hejazi wurde unter Mordanklage gestellt und am 14. November 2005 zum Tode verurteilt, obwohl man ihm Weiterlesen

Iran will Steinigungen aussetzen

Amnesty International welcomed the announcement by the spokesperson for Iran’s judiciary that execution by stoning has been suspended, as a result of which several women have had their sentences commuted. “Stoning is a horrific practice, designed to increase the suffering of those facing execution, and it has no place in the modern world,” Amnesty International Weiterlesen

Liberia rückfällig

2003 ging nach 14 blutigen Jahren der Bürgerkrieg in Liberia, Westafrika, zu Ende. Am 16. September 2005 trat das Land dem Zweiten Fakultativprotokoll zum UN-Zivilpakt bei, ein völkerrechtlicher Vertrag, der auf die völlige Abschaffung der Todesstrafe  abzielt. Doch keine drei Jahre danach wurde erneut der Ruf nach der Todesstrafe laut. Liberia wurde von der schlimmsten Gewaltwelle seit Ende Weiterlesen

Argentinien vor völliger Abschaffung der Todesstrafe

Am 6. August 2008 schaffte das Parlament Argentiniens die Militärgerichtsbarkeit ab. Die Entscheidung fiel im Senat (Oberhaus) einstimmig. Das Gesetz muss noch von Präsidentin Fernández de Kirchner unterzeichnet werden. Es tritt in einem halben Jahr in Kraft, wenn die Reform vollständig ausgearbeitet ist. Mit dem Beschluss eliminiert der Gesetzgeber das Militärstrafgesetzbuch von 1951 und löst Weiterlesen

Hinrichtung in Texas verletzt internationales Recht

“The execution of José Ernesto Medellín Rojas by the state of Texas is a violation of international law,” said Amnesty International today. “It undermines the authority of the International Court of Justice (ICJ) which had ruled in favour of a stay of execution.” One of the US Supreme Court Justices, hearing the last-minute appeal for Weiterlesen