NEIN ZUR TODESSTRAFE! – OHNE AUSNAHME!

Herzlich willkommen auf der Webseite der Koordinationsgruppe gegen die Todesstrafe von Amnesty International.

Amnesty International wendet sich in allen Fällen vorbehaltlos gegen die Todesstrafe – ohne Ausnahme und unabhängig von der Art oder den Umständen des Verbrechens, der Schuld oder möglichen Unschuld, unabhängig von der Frage, was der Täter oder die Täterin für ein Mensch ist oder welche Hinrichtungsmethode ein Staat anwendet.

Verbrechen müssen geahndet werden, keine Frage. Die Todesstrafe verstößt jedoch ganz grundlegend gegen die Menschenrechte. Sie verletzt das Recht auf Leben und stellt eine grausame, unmenschliche und erniedrigende Strafe dar. Strafen dürfen aber nie Leben und Würde des Menschen antasten. Es gibt keinen Beweis dafür, dass die Todesstrafe eine stärkere Abschreckungswirkung hat als eine langjährige Haftstrafe. Die Todesstrafe ist niemals die Lösung. Sie ist nicht umkehrbar und wird von Justizsystemen verhängt und angewendet, die nicht gegen Diskriminierung und Irrtümer gefeit sind.

Amnesty versucht deshalb, Menschen vor Exekutionen zu retten und kämpft weltweit für die Abschaffung der Todesstrafe in der Gesetzgebung und in der Praxis.

Justizirrtum in Taiwan

Der Oberste Gerichtshof Taiwans hat am 27. Oktober 2017 den Todestraktinsassen Cheng Hsing-tse nach fast 15 Jahren Haft von allen Anklagepunkten freigesprochen und sein Todesurteil aufgehoben. Der 50-Jährige war für schuldig befunden worden, einen Polizeibeamten getötet zu haben. Cheng Hsing-tse wurde angelastet, 2002 während eines Schusswechsels in einer Karaoke-Bar in Taichung einen Polizisten tödlich verletzt Weiterlesen

Malaysia: Gesetzesreformen machen Hoffnung

Amnesty International begrüßt das Vorhaben der malaysischen Regierung, den Paragrafen 39B des Gesetzes über gefährliche Drogen (Dangerous Drugs Act) von 1952 abzuändern, der bislang zwingend die Todesstrafe für Drogendelikte vorsieht. Gerichte sollen künftig mehr Spielraum bei der Strafzumessung haben. Die Organisation ermutigt die Regierung des Landes, mit den geplanten Änderungen die zwingende Todesstrafe komplett zu Weiterlesen

40 Jahre erfolgreicher Kampf für die Abschaffung der #Todesstrafe – Teil 3

Am 11. Dezember 1977 veröffentlichten Amnesty International und die Teilnehmer einer Internationalen Konferenz über die Abschaffung der Todesstrafe die sogenannte Stockholmer Erklärung. Darin werden alle Regierungen auffordert, die sofortige und vollständige Abschaffung der Todesstrafe herbeizuführen. Dies war der Startschuss für Amnesty, gegen diese mittelalterliche Strafe weltweit mobil zu machen. Damals hatten erst 16 Länder die Weiterlesen

10. Oktober: Internationaler Tag gegen die Todesstrafe

ARMUT UND TODESSTRAFE – EIN TÖDLICHER MIX Der 10. Oktober ist der Internationale Tag gegen die Todesstrafe, kurz Welttag gegen die Todesstrafe. Seit 2003 wird er jährlich von der „Weltkoalition gegen die Todesstrafe“ (World Coalition against the Death Penalty“ − WCADP) ausgerufen, einem Dachverband mit über 150 Mitgliedsorganisationen, darunter auch Amnesty International. Ziel des Aktionstages Weiterlesen

Saudi-Arabien: Bereits 100 Hinrichtungen in diesem Jahr

Die saudi-arabischen Behörden haben am 2. Oktober einen Mann exekutiert. Damit steigt die Gesamtzahl der Menschen, die im Laufe dieses Jahres hingerichtet wurden, auf 100. 60 Todesurteile sind allein in den letzten drei Monaten vollstreckt wurden. „Seit Juli 2017 veranstaltet die saudi-arabische Regierung eine regelrechte Hinrichtungsorgie mit durchschnittlich fünf Exekutionen pro Woche. Damit bleibt das Weiterlesen

Massenhinrichtung in Irak

Eine Massenhinrichtung wird aus Irak gemeldet: An einem einzigen Tag, am 24. September 2017, ließ der irakische Justizminister mindestens 42 Todesurteile vollstrecken. Bei den Delinquenten handelte es sich offenbar um Iraker, die als terroristische Straftäter im Al-Hout-Gefängnis in der Stadt Nasiriyah (südirakische Provinz Dhi Qar) gefangen gehalten wurden. Es wurden keine Informationen über ihre Namen, Weiterlesen

40 Jahre erfolgreicher Kampf für die Abschaffung der #Todesstrafe – Teil 2

Am 11. Dezember 1977 veröffentlichten Amnesty International und die Teilnehmer einer Internationalen Konferenz über die Abschaffung der Todesstrafe die sogenannte Stockholmer Erklärung. Darin werden alle Regierungen auffordert, die sofortige und vollständige Abschaffung der Todesstrafe herbeizuführen. Dies war der Startschuss für Amnesty, gegen diese mittelalterliche Strafe weltweit mobil zu machen. Damals hatten erst 16 Länder die Weiterlesen

40 Jahre erfolgreicher Kampf für die Abschaffung der #Todesstrafe – Teil 1

Am 11. Dezember 1977 veröffentlichten Amnesty International und die Teilnehmer einer Internationalen Konferenz über die Abschaffung der Todesstrafe die sogenannte Stockholmer Erklärung. Darin werden alle Regierungen auffordert, die sofortige und vollständige Abschaffung der Todesstrafe herbeizuführen. Dies war der Startschuss für Amnesty, gegen diese mittelalterliche Strafe weltweit mobil zu machen. Damals hatten erst 16 Länder die Weiterlesen

Wieder Hinrichtungen in Florida

Im Bundesstaat Florida (USA) ruhte seit 18 Monaten der Vollzug der Todesstrafe. Ein Rechtsstreit hatte die Vollstreckung von Todesurteilen im „Sonnenschein-Staat“ blockiert. Ein neues Gesetz hat nun den Weg für die Wiederaufnahme von Exekutionen freigemacht. Die Zwangspause geht zurück auf einen Rechtsstreit zwischen dem Obersten Gerichtshof der USA und der Regierung Floridas. Nach Auffassung des Weiterlesen

Kehren die Malediven zu Hinrichtungen zurück?

Kilometerlange weiße Sandstrände, türkisfarbenes Wasser und Palmen so weit das Auge reicht. Die Malediven sind ein Inselstaat im Indischen Ozean und eines der beliebtesten Urlaubsziele der Welt. Doch nun fallen Schatten auf das Urlaubsparadies. Wie regierungsnahe Quellen bestätigen, könnten schon bald auf den Malediven die Hinrichtungen wieder aufgenommen werden. Der Oberste Gerichtshof hat 2016 drei Weiterlesen