Im Bundesstaat Nebraska in den USA soll die erste Hinrichtung seit 21 Jahren durchgeführt werden. Der Hinrichtungstermin für einen des Mordes überführten Gefangenen, der sich seit 38 Jahren im Todestrakt befindet und alle Rechtsmittel aufgegeben hat, ist auf den 14. August 2018 festgesetzt. Amnesty International appelliert an die Behörden von Nebraska, die Hinrichtung nicht durchzuführen. Weiterlesen
Japan: Todesstrafe für Anschlag
Insgesamt 13 Mitglieder der neureligiösen Gruppierung Aum Shinrikyo (Aum) sind in Japan ohne Vorankündigung durch den Strang hingerichtet worden. Die Urteilsvollstreckungen fanden in zwei Wellen am 6. und 26. Juli 2018 statt. Unter den Hingerichteten befand sich auch der „Guru“ der Sekte, Chizuo Matsumoto. Amnesty International verurteilt die Exekutionen und ist der Überzeugung, dass sie Weiterlesen
Rückfall in Nevada?
Der Bundesstaat Nevada (USA) bereitet sich auf die erste Hinrichtung seit zwölf Jahren vor. Ein Häftling, der seine eingelegten Rechtsmittel zurückgezogen hatte, soll am 11. Juli, um 20 Uhr Ortszeit, in der neuen Todeskammer im Ely State Gefängnis hingerichtet werden. Er war für einen im Jahr 2002 begangenen Mord zum Tode verurteilt worden. Die Behörden Weiterlesen
Kehrt Sri Lanka zu Hinrichtungen zurück?
Der Präsident Sri Lankas, Maithripala Srisena, drängt Berichten zufolge darauf, 19 Gefangene exekutieren zu lassen. Gegen alle ist wegen Drogendelikten das Todesurteil ergangen. Der Inselstaat im Indischen Ozean führte seine letzte Hinrichtung 1976 durch. Seit mehr als 40 Jahren werden keine Hinrichtungsbefehle erlassen und zum Tode Verurteilte verbüßen lebenslange Freiheitsstrafen. Ein Regierungssprecher sagte, Drogenkriminelle sollen Weiterlesen
Iran: Licht und Schatten in Sachen Todesstrafe
Anfang Juli teilte die iranische Generalstaatsanwalt mit, 1.700 Todesurteile, die für Drogenvergehen verhängt worden waren, seinen abgemildert worden. Statt der Todesstrafe müssen die Verurteilten nun lebenslange Haftstrafen verbüßen oder weniger schwere Formen der Strafe hinnehmen. Hintergrund dieser Strafumwandlungen ist eine Reform der Antidrogengesetze, die im November 2017 in Kraft traten und die die Schwelle für Weiterlesen